TOP Hersteller

20 Jahre Fertigungserfahrung

45° HEISSGEPRESSTER NAHTLOSER WINKEL

  • Heißgepresster nahtloser Winkel

Das Material des Langradius-Kniestücks ist Edelstahl, Kohlenstoffstahl, legierter Stahl usw.
Anwendungsbereich: Abwasserbehandlung, Chemie-, Wärme-, Luft- und Raumfahrt-, Strom-, Papier- und andere Industrien.

Zunächst kann man es je nach Krümmungsradius in einen Bogen mit großem Radius und einen Bogen mit kleinem Radius unterteilen.

Bei einem Rohrbogen mit großem Radius beträgt der Krümmungsradius das 1,5-fache des Außendurchmessers des Rohrs, also R=1,5D.

Bei einem Rohrbogen mit kleinem Radius entspricht der Krümmungsradius dem Außendurchmesser des Rohrs, also R = 1,0 d.

Das Stanzen von Bogenteilen erfolgt mittels konventioneller oder spezieller Stanzgeräte, sodass das Blech direkt in der Form durch Verformungskraft verformt wird, um so eine bestimmte Form, Größe und Leistung der Produktionstechnologie des Produktteils zu erhalten. Blech, Matrize und Gerät sind die drei Elemente des Stanzens. Stanzen ist eine Art Kaltverformungsverarbeitungsverfahren für Metall. Daher wird das Stanzen von Bogenteilen auch Kaltprägen oder Blechprägen genannt. Es ist eines der Hauptverfahren der Metall-Kunststoff-Verarbeitung (oder Druckverarbeitung) und gehört auch zur Materialumformungstechnik.

Beim Stanzbogen wird das gleiche Material wie beim Stanzwerkzeug für die Rohrplatte zu einem Halbringbogen geformt und anschließend durch Schweißen in zwei Gruppen geformt. Aufgrund der unterschiedlichen Schweißnormen für Rohrleitungen aller Art werden Halbzeuge üblicherweise nach der Gruppe der Punktfeststoffe hergestellt und das Schweißen erfolgt entsprechend der Qualität der Rohrleitungsschweißnähte im Feldbau. Daher wird er auch als zweiteiliger Stanzschweißbogen bezeichnet. Ein Rohrfitting, der die Richtung eines Rohrs ändert, oft an der Stelle, an der es sich dreht.

  • Der Prozessablauf des Ellenbogens

Das Warmstoßbiegen mit seiner schönen Formgebung, gleichmäßigen Wandstärke, Dauerbetrieb und Eignung für die Massenproduktion ist zu den wichtigsten Formgebungsverfahren für Rohrbögen aus Kohlenstoffstahl und legiertem Stahl geworden. Auch für bestimmte Spezifikationen der Rohrbögen aus rostfreiem Stahl gilt dies. Der Formgebungsprozess erfolgt durch Erhitzen mit Mittelfrequenz oder Hochfrequenzinduktion (der Heizring kann aus mehreren Kreisen oder Überlappungen bestehen), Flammen und reflektierenden Oberflächen. Das Heizverfahren hängt von den Anforderungen und dem Energiestatus der zu formenden Produkte ab.

Das Stanzen ist eine seit langem in der Massenproduktion nahtloser Rohrbogen verwendete Formtechnologie und wurde durch Heißpressen oder andere Formtechnologien ersetzt. Sie werden zur Herstellung von Rohrbogen in gängigen Spezifikationen verwendet. Bei einigen Rohrbogenspezifikationen ist die Produktion jedoch gering oder die Wandstärke zu dick oder zu dünn.

Vor dem Stanzen wird der Rohrrohling auf die untere Matrize gelegt, der Innenkern und die Endmatrize werden in den Rohrrohling geladen und der Winkel wird durch die Einschränkung der äußeren Matrize und die Unterstützung der inneren Matrize geformt.

Im Vergleich zum Heißdruckumformungsverfahren ist die optische Qualität des Stanzens nicht so gut wie die des Heißpressumformungsverfahrens. Der äußere Bogen des Stanzbogens befindet sich während des Umformungsprozesses im gestreckten Zustand. Da er für die Einzelproduktion geeignet und kostengünstig ist, wird die Stanzbogentechnologie hauptsächlich für die Herstellung von dickwandigen Bogen in kleinen Chargen verwendet.

Stanzbögen werden in Kaltprägung und Heißprägung unterteilt. Kaltprägung oder Heißprägung wird normalerweise nach Materialeigenschaften und Gerätekapazität ausgewählt.

Der Umformprozess des Kaltfließpressenbogens besteht darin, den Rohrrohling mithilfe einer speziellen Rohrformmaschine in die äußere Matrize einzulegen. Nachdem die obere und untere Matrize geschlossen sind, bewegt sich der Rohrrohling entlang des Spalts zwischen der inneren und der äußeren Matrize unter der Schubstange, um den Umformprozess abzuschließen.
Der Kaltfließpressbogen mit Innen- und Außenform bietet die Vorteile eines schönen Aussehens, einer gleichmäßigen Wandstärke und geringer Größenabweichungen. Er wird häufig bei der Formung von Edelstahlbögen verwendet, insbesondere bei dünnwandigen Edelstahlbögen. Die Präzision der Innen- und Außenform ist höher, und auch die Abweichung der Rohrrohlingwandstärke stellt höhere Anforderungen.


Beitragszeit: 04.03.2022

Hinterlasse deine Nachricht